Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), das am 8. Dezember 1965, vor 60 Jahren, zu Ende ging, leitete die katholische Kirche eine umfassende Erneuerung ein. Es wurden wichtige Beschlüsse zu den Bereichen Kirchenverständnis, Liturgie, Religionsfreiheit, Ökumene, Judentum und andere nichtchristliche Religionen, Kirche und Welt, Bibel und Offenbarung, Bischofsamt, Geistliche Berufe und Laienapostolat und Medien gefasst, die bis heute unsere Kirche prägen.

Wir wollen in der Fastenpredigtreihe „Auf-Brüche – 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil“, den Grundgedanken und zentrale Themen anschauen, die uns Impuls auch für heute und die kirchliche Zukunft geben können.

Am 1. Fastensonntag, 9. März 2025 hat Dr. Dirk Steinfort aus Rottenburg Papst Johannes XXIII, den Initiator des Konzils und seine Eröffnungsrede von 1962 beleuchtet.

Hier finden Sie die Predigt: 1. Fastensonntag_FastenpredigtTettnang2025

Am 2. Fastensonntag, 16. März 2025 ging es um das Verhältnis von Kirche und Welt. Wo ist der Ort der Kirche in der Welt von heute? Damals wie heute aktuell. Gepredigt hat Pastoralreferent Philipp Heger aus Friedrichshafen.

Hier finden Sie die Predigt: Fastenpredigt 16.03.25 Kirche in der Welt von heute

Am 3. Fastensonntag, 23. März 2025, ging es um das Thema „Die Zeichen der Zeit erkennen“. Dies hat das Konzil als eine wichtige Aufgabe der Kirche beschrieben. Gepredigt hat Pastoralreferentin a.D. Sabine Bumüller-Frank aus Ravensburg.

Hier finden Sie die Predigt: Fastenpredigt Vaticanum II Lesversion_23_03_25

Am 4. Fastensonntag, 30. März 2025 ging es um das Thema „Vatikanum II und der Dialog der Religionen“. Das Konzil hat einen neuen Zugang zu den anderen Religionen gefunden. Darüber predigte Prof. Dr. Urs Baumann aus Tübingen.

Hier finden Sie die Predigt: II. Vatikanisches Konzil (Dialog der Rel.)

 

Text: Pfarrer Hermann Riedle und der Ausschuss Erwachsenenbildung

Bild: Volker Holtmeyer
In: Pfarrbriefservice.de