Gruppen, Vereine und Chöre:
Gemeinsam erlebt man mehr
Wir Menschen sind nicht zum Alleinsein geboren. In der Gemeinschaft mit anderen blühen wir erst richtig auf. Wie sehr uns das oft fehlt, haben wir in der langen Zeit der Pandemie gesehen. In unseren Gruppen finden Sie viele Menschen, die sich darauf freuen, Sie kennenzulernen!
Arbeitskreis Peru
Ziel des Arbeitskreises Peru ist es, die Partnerschaft mit der peruanischen Kirchengemeinde Christo Ramos Porcon zu pflegen und in unserer Gemeinde präsent zu halten durch Peru-Gottesdienste, Diavorträge, Peru-Sonntage, gegenseitige Briefe und Besuche sowie die finanzielle Unterstützung langfristiger Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit etc.
Außerdem wird „Eine-Welt-Arbeit“ hier vor Ort durch Bewusstseinsbildung (Seminare, Vorträge…), politische Solidaritätsarbeit und konkrete Förderung des Fairen Handels geleistet. Seit dem 22.10.2021 werden Eine-Welt-Waren im neueröffneten Weltladen in der Storchenstraße angeboten.
Termine und andere wichtige Informationen sind stets am „Porcon-Brett“ in der St. Gallus Kirche bei der Beichtkapelle zu finden – Gäste sind bei unseren Treffen jederzeit herzlich willkommen. Mehr Informationen unter: www.ak-peru.de
Leitung der Gruppe:
Eva-Maria Aicher
Karlstraße 6
88069 Tettnang
Telefon: 07542 52881
Blutreitergruppe Tettnang
Die Mitglieder der Blutreitergruppe beteiligen sich mit ihren Pferden an den Prozessionen der Blutritte in Weingarten und Bad Wurzach. Der Weingartener Blutritt ist die größte Reiterprozession Europas und findet immer am Freitag nach Christi Himmelfahrt statt.
Leitung der Gruppe:
Stefan Arnegger
Brünnensweiler 9
88069 Tettnang
Telefon: 07542 6152
stefan_arnegger(at)t-online.de
Charismatischer Gebetskreis
Wir sind ein Erwachsenen-Gebetskreis (Männer und Frauen), der sich je einmal wöchentlich im Gebetsraum des Jugendstadels der Kirchengemeinde St. Gallus trifft. In Gebet und Liedern tragen wir unser Lob und unseren Dank vor Gott, aber auch unsere Not, die Anliegen unserer Gemeinde und der ganzen Welt.
Wir teilen miteinander unsere Glaubens-und Lebenserfahrungen, indem wir uns mit dem Wort Gottes auseinandersetzen, um es im Alltag zu leben. Dabei lassen wir uns vom Heiligen Geist führen, der jeden auf ganz persönliche Weise anspricht. Wenn Sie Ihren Weg mit uns mitgehen wollen, sind Sie herzlich willkommen. Der Gebetskreis trifft sich immer dienstags von 19.30 – 21.00 Uhr.
Ansprechpartnerin:
Dr. Eva Baur
Zum Schlossblick 1
88069 Tettnang
Telefon: 07542-51361
Equipes Notre-Dame
Wir sind ein Kreis von Ehepaaren mit überregionaler Anbindung. Uns geht es um Austausch, Gebet und gegenseitige Unterstützung, um eine christliche Ehe in säkularer Umgebung zu leben. Wir treffen uns samstagabends circa alle vier Wochen privat.
Leitung der Gruppe:
Familie Eberhard Baur
Zum Schlossblick 1
88069 Tettnang
Telefon: 07542 51361

Familiengottesdienst-Team
Wir bereiten die monatlich stattfindenden Familiengottesdienste unserer Gemeinde vor. Unser Ziel ist es, durch ansprechende und kindgerechte Elemente einen Gottesdienst für die ganze Familie zu gestalten. Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder mit in die Liturgie eingebunden sind, damit auch sie verstehen und lernen können, was Gottesdienst und Gemeinschaft bedeuten kann.
Ansprechpartnerin:
Gemeindereferentin Anna Ruess
E-Mail: Anna.Ruess(at)drs.de
(Illustration: Sarah Frank, Factum/ADP, in: Pfarrbriefservice.de)

Kindergottesdienst-Team
Gemeinsame Vorbereitung und Gestaltung kindgerechter Gottesdienste für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Wichtige Elemente der Kinderkirche sind: gemeinsames Singen und Beten, Tanzen, biblische Geschichten, Malen und Gestalten. Die Eltern können ihre Kinder begleiten oder am Hauptgottesdienst teilnehmen.
Das Team trifft sich ca. 2 Wochen vor dem jeweiligen Gottesdienst zur Vorbereitung.
(Illustration: Sarah Frank, Factum/ADP, in: Pfarrbriefservice.de)
Hockstube
Ziel unseres Angebots ist es, älteren Menschen Bewegung, Begegnung, Geselligkeit und Gemeinschaft zu ermöglichen. Unsere Treffen finden bei Kaffee und Kuchen statt und werden durch Vorträge zu unterschiedlichsten Themen, Berichten und Erzählungen, Diaschaus usw. gestaltet. Auch Gymnastik und Ausflüge stehen mit auf dem Programm.
Wir treffen uns einmal im Monat am Mittwochnachmittag im Gemeindezentrum von St. Gallus. Beginn jeweils um 14 Uhr im Gemeindezentrum mit Kaffee und Kuchen, anschließend ist Programm und danach Sitzgymnastik mit Frau Österle. Die erste Hockstube findet wieder im Januar 2022 statt!
Das Leitungsteam der Gruppe:
Paula Voigt
Doris Bek
Helferkreis
Wir sind eine Gruppe von Frauen (und Männern), die die Wurfsendungen der Kirchengemeinde an die Gemeindemitglieder bzw. die Haushalte der Stadt verteilen. Dies sind vor allem die Kirchenanzeiger zu Weihnachten und Ostern sowie Informationsmaterial zu bestimmten Aktionen oder Sammlungen. Außerdem sind wir Ansprechpartner für Leute in unserem Wohngebiet.
Kontakt:
Pfarrbüro
Telefon: 07542 9374-0
Pflegende Angehörige
Ein Treffpunkt für pflegende Angehörige: Zuhören, beraten, die Hand reichen. Bei den Treffen werden von Referenten Themen rund um die Pflege behandelt. Außerdem geht es um den Austausch von eigenen Erfahrungen und um gegenseitige Bestärkung. Wir treffen uns alle zwei Monate montags um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Gallus.
Kontakt
Edgar Störk
Cariats-Zentrum Friedrichshafen
Telefon: 07541/3000-0
Katholischer Frauenbund Tettnang
Wir bieten ein vielfältiges Programm für Frauen: Frauengottesdienste, Vorträge, gemeinsame Ausflüge, regelmäßige Bastelrunden und Frauenturnen. Es gibt ein Jahresprogramm mit Terminen oder es wird kurzfristig über die Presse zu Veranstaltungen eingeladen. Nähere Informationen bei Gerlinde Frey und Judith Schobloch.
Kontaktpersonen:
Gerlinde Frey
Vogelherdbogen72
88069 Tettnang
Telefon: 07542 55585
Judith Schobloch
Graf-Ulrich-Str. 4
88069 Tettnang
Telefon: 07542 55632
Kolpingfamilie Tettnang
Kolping, das ist Arbeit in und mit Familien im christlich-sozialen-politischen Bereich. Termine unserer Veranstaltungen hängen im Schaukasten in der St.Gallus Kirche aus bzw. können Tagespresse entnommen werden. Im TIB (Tourist Info-Büro der Stadt Tettnang) liegen außerdem Programmhefte aus.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.kolping-tettnang.de
Krankenbesuchsdienst
Unsere kranken Gemeindemitglieder werden viermal jährlich zu Hause von Ehrenamtlichen besucht. Sie bringen Grüße der Gemeinde in Form eines Briefes und ein kleines Geschenk, dass Gemeindemitglieder gebastelt haben. Diese Besuche sind Zeichen der Verbundenheit, dass unsere Kranken zur Gemeinde gehören und nicht vergessen sind.
Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes treffen sich ein- bis zweimal jährlich unter Leitung der Pastoralen Mitarbeiterin zu einem Austausch.
Wenn Sie oder ein Familienmitglied einen Besuch wünschen oder wenn Sie sich im Krankenbesuchsdienst engagieren möchten, dann melden Sie sich bitte bei: Maria Schuster, Pastorale Mitarbeiterin, Tel.: 07542-937425 (AB) oder per Mail: maria.schuster(at)drs.de. Sie informiert Sie gerne und beantwortet Ihre Fragen.
Strick- und Häkelrunde
Wir sind eine Gruppe von 6-8 Frauen, die regelmäßig zusammenkommen und je nach Fähigkeiten Kleidungsstücke stricken, häkeln oder nähen. Diese werden auf Bazaren verkauft und der Erlös der Kirchengemeinde für bestimmte Projekte gespendet. Natürlich spielt auch das Zusammenkommen und Miteinanderreden eine wichtige Rolle.
Wir treffen uns montags um 14.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Gallus. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen. Weitere Informationen über das Pfarrbüro, Tel.: 07542-93740
Gruppen für Jugendliche
Ministranten
Die Ministranten Tettnang sind mit über 100 Mitgliedern eine der größten Ministranten-Gruppen im Dekanat Friedrichshafen. Sie treffen sich wöchentlich in ihren Gruppenstunden im Jugendstadel, neben der St. Gallus-Kirche, wo sie spielen, kochen, basteln, oder einfach nur zusammenkommen.
Die Hauptaufgabe der Ministranten ist jedoch das Ministrieren, welches durch einen sogenannten „Miniplan“ geregelt wird. Neben dem Ministrieren gibt es auch zahlreiche Ausfahrten, Übernachtungen, Filmnächte und Ausfahrten. Jedes Jahr finden bei den Tettnanger Minis zahlreiche Fußballturniere, Sternwallfahrten, und Veranstaltungen statt. Am wichtigsten ist jedoch die alljährliche Hüttenfreizeit, kurz “Minihütte”, in den Sommerferien. Sie führt sehr oft nach Österreich. Dort gibt es ein buntgemischtes Programm von Baden bis Wandern. Es gibt jedoch auch spontane Aktionen, wie Reisen in den Europapark, Kegeln, und vieles mehr. Ein weiteres Highlight ist außerdem die alle 4 Jahre stattfindende Romfahrt. Die Ministranten Tettnang werden von 4 Oberministranten geleitet.
Mehr Informationen unter:
www.ministrantentettnang.de
KSJ Tettnang
Wir, die KSJ Tettnang, sind als Jugendgruppe Teil eines Schüler- und Schülerinnenverbandes, der sich in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ehrenamtlich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagiert. Derzeit haben wir ca. 200 Mitglieder im Alter von 8 bis ca. 19 Jahren und sind somit die drittgrößte KSJ-Stadtgruppe in ganz Deutschland.
Unter der Leitung des HV- Teams (Hauptverantwortliche), Felix Ondrouschek, Colleen Stasch, Jule Braunger und Fabian Müller, wird sowohl unseren Mitgliedern, als auch Außenstehenden ein vielfältiges Programm geboten. Unsere ausgebildeten Leiter treffen sich wöchentlich mit ihren Gruppenmitgliedern (Grumis) zu Gruppenstunden am Jugendstadel in Tettnang. Unter dem Jahr gibt es weitere Aktionen für Grumis und Leiter, wie z. B. ein mittelalterliches Burgwochenende auf unserer Marienburg in Niederalfingen, ein Sommerfest, einen sogenannten „Waschtag“ in der Therme in Aulendorf, eine Waldweihnacht und vieles mehr. Bei uns wird es niemals langweilig und außerdem wird die Gemeinschaft, in Form gemeinsamer Unternehmungen, besonders groß geschrieben. Denn: „Wir gehen gemeinsam durchs Leben, alt und jung- Hand in Hand…“ (KSJ- Lied)
Kinderchor
Wesentliche Inhalte der Kinderchorarbeit sind zunächst das Singen und Spielen biblischer Lieder und Geschichten, der spielerische Umgang mit musikalischen Grundbegriffen sowie das Entdecken und die sorgfältige Ausbildung der Singstimme. In regelmäßigen Abständen bereichert der Chor die Kinder- und Familiengottesdienste, insbesondere auch mit der Aufführung biblischer Singspiele.
So zum Beispiel „Der goldene Gott“ (2010), „Der große Turm“ (2011), „Der barmherzige Samariter“ (2012). Schließlich werden die Kinder auf das mehrstimmige Singen in der Schola vorbereitet. Seit Sommer 2015 steht der Kinderchor unter der Leitung von Simone Kujawa.
Zur Kontaktnahme besuchen Sie ihre Homepage: www.gesang-simonekujawa.de
Schola
Die Schola ist ein junger Chor mit derzeit ca. 50 Sängerinnen und Sängern im Alter von 9 bis 25 Jahren. Auf dem Chorkalender steht in erster Linie die regelmäßige Gestaltung von Gottesdiensten in der St. Gallus-Kirche, besonders auch an den Brennpunkten des Kirchenjahres, der Christmette und der Osternachtsliturgie. Stilistisch reicht das Programm der Schola von der klassischen Motette bis zu Gospels und Neuem Geistlichem Lied.
Die Proben finden freitags 18.00 bis 19.30 Uhr im Chorsaal des Gemeindezentrums statt. Neben der chorischen Probenarbeit erhalten die Mitglieder der Schola Stimmbildung durch eine erfahrene Gesangspädagogin. Neben den wöchentlichen Proben und den Auftritten gibt es Hüttenwochenenden und Ausflüge, alle drei Jahre auch mehrtägige Städtereisen.
Kontaktadresse:
Georg Grass
Kirchstraße 26/1
88069 Tettnang
Telefon: 07542 9374-20
Telefax: 07542 9374-23
Georg.Grass(at)drs.de
Kirchenmusikgruppen
Kirchenchor
Der Chor der St. Gallus-Kirche besteht derzeit aus ca. 80 aktiven Sängerinnen und Sängern. Seine Hauptaufgabe besteht in der regelmäßigen Gestaltung der Gottesdienste mit Messen, Motetten, Kantaten und Liedern vom Mittelalter bis zur Moderne, insbesondere auch an den Höhepunkten des Kirchenjahres.
Hinzu kommt die Pflege der großen christlichen Oratorien in konzertanten Aufführungen, so beispielsweise
„Lobgesang“ (Mendelssohn, 2003)
„Ein deutsches Requiem“ (Brahms, 2005)
„Elias“ (Mendelssohn, 2007)
„Weihnachtsoratorium“ (Bach, 2008)
„Theresienmesse“ (Haydn, 2009)
„Johannespassion“ (Bach, 2011)
„Die letzten Dinge“ (Spohr, 2013)
„Paulus“ (Mendelssohn, 2015)
„Der Messias“ (Händel, 2017)
„Messe in C“ op.86 (Beethoven, 2018)
„Der 42. Psalm“ (Mendelssohn 2019)
Die Proben finden donnerstags von 20.00 bis 22.00 Uhr im Chorsaal des Gemeindezentrums statt. Hinzu kommen Einzel-Stimmproben und Proben-Samstage nach Bedarf. Für die Dauer der Oratorienprojekte (meist ca. 9 Monate) sind Projektsängerinnen und –sänger herzlich willkommen.
Kontaktadresse:
Georg Grass
Kirchstraße 26/1
88069 Tettnang
Telefon: 07542 9374-20
Telefax: 07542 9374-23
Georg.Grass(at)drs.de
Kinderchor
Wesentliche Inhalte der Kinderchorarbeit sind zunächst das Singen und Spielen biblischer Lieder und Geschichten, der spielerische Umgang mit musikalischen Grundbegriffen sowie das Entdecken und die sorgfältige Ausbildung der Singstimme. In regelmäßigen Abständen bereichert der Chor die Kinder- und Familiengottesdienste, insbesondere auch mit der Aufführung biblischer Singspiele.
So zum Beispiel „Der goldene Gott“ (2010), „Der große Turm“ (2011), „Der barmherzige Samariter“ (2012). Schließlich werden die Kinder auf das mehrstimmige Singen in der Schola vorbereitet. Seit Sommer 2015 steht der Kinderchor unter der Leitung von Simone Kujawa.
Zur Kontaktnahme besuchen Sie ihre Homepage: www.gesang-simonekujawa.de
Jugendband
Die Jugendband besteht im Moment leider nicht mehr. Bei genügend Interesse kann sie jedoch schnell wieder ins Leben gerufen werden. Jugendliche ab ca. 12 Jahren, die Gitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug, Percussionsinstrumente, Querflöte, Klarinette, Saxophon oder Trompete spielen oder gerne am Mikrophon singen, sind hier herzlich willkommen!
Weitere Auskünfte erteilt gerne Kirchenmusikdirektor Georg Grass.
Schola
Die Schola ist ein junger Chor mit derzeit ca. 50 Sängerinnen und Sängern im Alter von 9 bis 25 Jahren. Auf dem Chorkalender steht in erster Linie die regelmäßige Gestaltung von Gottesdiensten in der St. Gallus-Kirche, besonders auch an den Brennpunkten des Kirchenjahres, der Christmette und der Osternachtsliturgie. Stilistisch reicht das Programm der Schola von der klassischen Motette bis zu Gospels und Neuem Geistlichem Lied.
Die Proben finden freitags 18.00 bis 19.30 Uhr im Chorsaal des Gemeindezentrums statt. Neben der chorischen Probenarbeit erhalten die Mitglieder der Schola Stimmbildung durch eine erfahrene Gesangspädagogin. Neben den wöchentlichen Proben und den Auftritten gibt es Hüttenwochenenden und Ausflüge, alle drei Jahre auch mehrtägige Städtereisen.
Kontaktadresse:
Georg Grass
Kirchstraße 26/1
88069 Tettnang
Telefon: 07542 9374-20
Telefax: 07542 9374-23
Georg.Grass(at)drs.de
Stimmbildung
Die Schulung der Sängerinnen und Sänger insbesondere der Schola wird flankiert durch die Tätigkeit einer erfahrenen Stimmbildnerin: Ulrike Köberle absolvierte ihre Gesangsausbildung, die sie mit Opern-, Konzert- und Pädagogikexamen abschloss, bei Helmut Banzhaf am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Ergänzende Studien und Meisterkurse, u.a. bei Anna Reynolds, Kurt Widmer, Heinrich von Bergen und Ingeborg Most, schlossen sich an.
Seit Ende ihres Studiums arbeitet sie als freischaffende Ensemble- und Konzertsängerin. Sie war an unzähligen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD-Aufnahmen beteiligt. Konzertreisen führten sie in viele Kontinente und bedeutende internationale Konzertsäle wie das Sydney Opera House, Festspielhaus Luzern und das Leipziger Gewandhaus. Ulrike Köberle übt eine umfangreiche pädagogische Tätigkeit für Stimminteressierte jeden Alters und Leistungsvermögens aus, gibt Stimmbildungsseminare und berät als Chorische Stimmbildnerin Chöre und ChorleiterInnen. Sie unterrichtet im gesamten Bodenseegebiet und betreibt in Überlingen das „Studio per La Voce“. 2016 gründete sie die „Chorsingschule um den Bodensee“; durch viele weitere Initiativen und Angebote unterstützt und fördert sie qualifizierten Solo- und Ensemblegesang aller Sparten.